Gehe zu: Neuere Beiträge - Ältere Beiträge
franz. Jura - Sommertour 2 - (17.09.2012)
Auch die dritte Frankreichausfahrt war, bis auf das Wetter perfekt. Dario, Matze, Pauli, Felix und Manne nisteten sich dieses Mal auf dem Campingplatz in Saint Hippolyte ein. Von dort aus wurden die Grotte de la Roche, der Gouffre du Creux-Serré und der Gouffre de Rappant besucht. Es wurde ausgiebig Fotografiert - vor allem in der Rappant. Dort wurden hunderte von Bildern geknipst, die zu einem virtuellen Rundgang zusammengesetzt wurden.
zum Panorama des Gouffre de Rappant
Panoramatouren - (12.09.2012)
In der Fotogallerie gibt es nun Panoramatouren zu sehen. Bisher gibt es zwei Höhlen, durch die man sich virtuell bewegen kann. Die Falkensteiner Höhle (von der Elsachbrücke bis zum Regentörle) und den Gouffre de Rappant (Schachthöhle im franz. Jura mit vielen schönen Versinterungen). Jedes einzelne 360°-Panorama besteht aus 50 Bildern, die mit den von Matze selbst gebauten, teilweise vollautomatisch arbeitenden Panoramaköpfen aufgenommen wurden.
Weitere Panoramatouren und eine Fortsetzung in der Falki sind geplant.
franz. Jura - Sommertour 1 - (26.08.2012)
Die zweite Ausfahrt nach Frankreich in diesem Jahr. Pauli, Max, Jan, Maike und Manne besuchten im Jura folgende Karstobjekte:
- Gouffre des Ordons (im Reich der Kerzenstalagmiten)
- Gouffre de la Combe de Malvaux (tolle Schachthöhle, schwer zu finden)
- Gouffre de Vau (44m-Schacht, superschöne Sinterfahnen)
- Grotte de Vau (viele Inschriften, sehr leicht zu befahren)
- Grotte Baudin (mit Befahrung des Vernau bis zur Cascade des Excentriques)
- Gouffre du Pre Rond (seehr sportive aber durchaus schöne Schachthöhle)
Vor allem die Grotte Baudin hat uns wieder einmal begeistert, aber alle anderen Höhlentouren waren ebenfalls genial. Eine Woche Doubs-Urlaub mit jeder Menge Spaß und keinem einzigen tropfen Regen. =)
Jufo-Arbeiten stehen zur Verfügung - (30.07.2012)
Seit dem Jahr 2004 nehmen Mitglieder der Höhlen AG am Wettbewerb Jugend forscht teil. Die schriftlichen Ausarbeitungen der neuesten Arbeiten stehen nun als pdf-Dokumente zur Verfügung. Darunter sind auch die aktuellen Arbeiten mit CO2-Messungen und mikrobiologischen Untersuchungen in der Falki.
Eichbergschacht in Höhlengalerie eingefügt - (27.07.2012)
Pauli und Manne inspizierten den Eichbergschacht. Nach kurzer Suche war der Einstieg gefunden und das schwere Eisengitter aufgeklappt. Der Schacht eignet sich perfekt zur Übung der wichtigsten Einseil-Techniken. Wer davon keine Ahnung hat, sollte auf keinen Fall in diese senkrecht verlaufende Höhle einsteigen.
SRT-Training - (01.07.2012)
Der Monat Juni 2012 stand ganz im Zeichen des Einseiltechniktrainings. Wir übten am Schulhaus und dann in mehreren Schachthöhlen auf der Alb. Mit den erlernten Techniken sind alle für die nächste große Schachttour in Frankreich gewappnet.
Einige Bilder aus den Schächten findet ihr hier:
http://www.hoehlenag.de/gallery_45.html
Fundsachen aus der Falki - (18.06.2012)
Inzwischen haben sich mehrere Leute bei uns gemeldet, die in der Falki etwas verloren haben. Es hat sich aber noch nie jemand gemeldet, der etwas gefunden hat. Wenn ihr hochwertige Ausrüstungsgegenstände findet, könnt ihr gerne eine Mail an webmasteräthoehlenagpunktde schicken. Wäre ja nett, wenn man so den Kontakt zum Besitzer herstellen könn. Wäre ja nett, wenn man so den Kontakt zum Besitzer herstellen könnte.
Frz. Jura, April 2012 - (06.05.2012)
Fünf Tage lang wohnten wir in Deservillers, in der Nähe der großen Verneau-Einstiege. Die geniale, für uns neue Unterkunft für sechs Personen mit perfekter Ausstattung fürs Höhlengeraffel im Keller, super Höhlen-Touren und eine Wanderung an der Lison-Quelle machten das lange Wochenende zu einem perfekten Erlebnis. Da Matze seine gute Kamera mit in einige Höhlen genommen hat, sind teilweise kleine Kunstwerke entstanden. Aber seht selbst...
Folgende Karstobjekte wurden von uns besucht:
Gouffre du Baume des Cretes
Grotte de Cul de Vau
Gouffre de Jerusalem
Gouffre du Petit Siblot
Grotte Sarrazine
Source du Lison
Katha und Katwo sichern sich den 2. Platz auf Landesebene - (31.03.2012)
Unsere beiden Kathas haben sich auf dem Landeswettbewerb von Jugend forscht hervorragend geschlagen. Ihre Arbeit "Die Höhle Lebt! Quantitative und qualitative Analytik von Mikroorganismen in der Falkensteiner Höhle" belegte in einem Wimpernschlag-Finale den zweiten Platz.
Inhalte der Arbeit werden bald auf unserer Homepage zu finden sein.
2. Platz in Geo- und Raumwissenschaften - (31.03.2012)
Matze, Hermann und Chris haben mit ihrer Arbeit "Die Atmung der Falkensteiner Höhle" den 2. Platz beim Jufo Landesfinale errungen. Ihre Kohlendioxidmessungen in der Falki leifern viele spannende Zusammenhänge. Inzwischen wurde ein CO2-Profil vom Eingang bis zum 2. Siphon erstellt und es werden weitere Messungen folg. Siphon erstellt und es werden weitere Messungen folgen.
Gehe zu: Neuere Beiträge - Ältere Beiträge